Mrz 292015
 

Können Sie sich einen Windbaum vorstellen – Paris bereitet sich auf eine Klimakonferenz vor?

In Frankreich wird bereits ein Windturbinenbaum aufgestellt und ab Mai getestet. An Stelle von Blättern und Früchten werden 72 kleine Windturbinen das Aussehen und die Windausbeute bestimmen.
Mitten in der Stadt, Am Place de la Concorde, soll dieser erste Prototyp in Paris aufgestellt werden. Diese soll jetzt im Mai geschehen und wenn die ersten Ergebnisse vorliegen, die Investition sinnvoll und die Akzeptanz der Bevölkerung erreicht werden, dann soll die Serienproduktion im Sommer 2016 starten.

Das machen uns andere Länder vor!

Einsatz des Windbaumes im windschwachen Gebiet – Ist das richtig ? 

Erstaunlich ist, dass solch ein Windbaum in einer verhältnismäßig windschwachen Region eingesetzt wird. Energie ist überall um uns herum. Es ist also nicht wichtig, nur auf die Nennleistung von großen Windkraftanlagen zu achten, sondern viele kleine Einheiten fördern die Energiewende. Die Pariser machen es uns vor. Dort leben sehr viele Personen in Single Haushalten. Die Schätzungen gehen davon aus, dass ein Baum so viel Energie produziert, wie ein Singel-Haushalt jährlich verbraucht.
Vertikale Windturbinen haben den Vorteil, dass diese sehr geräuscharm arbeiten, nicht aggressiv in die Höhe gebaut werden und sich in das Landschaftsbild einfügen. Der Windbaum soll einem normalen Baum ähneln, inklusive seiner Windräder. Die Maße des Windbaumes sollen 11 Meter Höhe und 8 Meter im Durchmesser betragen. So fangen viele Windbäume die Energie ein.

Energiebäume an Stadtautobahnen

Continue reading »

Mrz 202015
 

Windrad vertikal – Kleinwindkraftanlagen von Turbina erstmalig in Husum vorgestellt

Kleines Windrad vertikal mit Windleitblechen für Privat auf dem Hausdach oder alleinstehend. Geringe Anlaufgeschwindigkeit und Stromproduktion ab 2,5 m/s.

Vertikale Kleinwindanlage mit Windleitblechen

Direkt vor dem Eingang der New Energy präsentierte die Firma Turbina AG eine Kleinwindkraftanlage vertikal. Diese wird als Widerstandsläufer ausgelegt und wird von Gegenwindeinflüssen durch die Anordnung der Aussenleitbleche nicht betroffen. Die kleine Windkraftanlage wartet mit einem sehr geringen Schallpegel auf. Gleichzeitig wird ein Vogelschutzgutachten und ein Schallgutachten mitgeliefert. Für Interessenten ist es schon wichtig, welche Zertifizierungen vorhanden sind. Durch die Anordnung der Leitbleche ist kein Schattenschlag zu erwarten wie dieser bei großen Windkraftanlagen häufig auftritt und bemängelt wird. Ab einer Windgeschwindigkeit von 2,5 m/s soll Strom produziert werden, der entweder in das Hausnetz gespeist oder in Akkus geladen wird.

Keine Vibration?
Auf der Messe wurde mir bestätigt, dass keinerlei Vibrationen auftreten. Hier scheint eine andere Aufklärung erforderlich. Vielleicht waren vom Vertreter nur die Vibrationen im Flügelbereich gemeint.

Die Anlagenhöhe wird incl Turm die 10 m nicht übersteigen. Die Kleinwindkraftanlage steht auf einem Mast von 7,90 zuzüglich Turbinenhöhe soll das Limit von 10 m eingehalten werden. Das Fundament wird als Betonfundament, Fundament Erdkorb oder mit Erdnägeln / Spinnanker ausgestattet.

Neues magnetisches Getriebe bei PM Generator

Continue reading »

Feb 072014
 

In Husum startet zum 10. Mal die New Energy und zwar vom 20.03.2014 bis 24.03.2014. Ein Focus wird auf regenerative Energien gelegt, die Bürger selbst erzeugen und auch selbst verbrauchen können.

Eigenverbrauch von alternativer Energie rückt in den Vordergrund.

Während in den letzten Jahren, zum Beispiel bei der Solarenergie, die Produktion von Solarstrom und Einspeisung in das öffentliche Netz im Vordergrund stand, wird jetzt die alternative Energie zum Eigenverbrauch fokussiert.
Der Eigenverbrauch kann sowohl im eigenen Haushalt als auch für die Elektromobilität verwendet werden.

Kleine Windräder am Haus als Alternative zu Solarstromerzeugung

Das Thema „Windrad am Haus“ wurde gerade im Norden sehr bedeckt gehalten. Die Verordnungen waren so ausgelegt, das kleine Windturbinen eine Baugenehmigung benötigten, so wie es für die großen Windkraftanlagen vorgesehen war. Schleswig- Holstein plant die Novellierung der Landesbauordnung.

Novellierung der Schleswig-Holsteinischen Landesbauordnung

Die Errichtung von kleinen Windkraftanlagen war durch die Rahmenbedingungen der Landesbauordnung erschwert. Jetzt kommt es zu Erleichterungen. Kleine Windräder bis zu einer Höhe von 10 Metern und einem Rotordurchmesser von 3 Metern, sollen ohne Baugenehmigung errichtet werden dürfen. Auch Solarflächen profitieren davon, die bis zu einer Höhe von 7 Metern frei eingebaut werden dürfen.

Vertikale Windräder auf dem Dach eines Bürohauses. Dadurch wird der Eigenverbrauch angekurbelt.

Vertikales Windrad auf einem Büroturm

Auf der Windmesse erwartet die Besucher ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm. Informationen zum Niedrigenergiehaus, zum Eigenverbrauch von Solarenergie und dem Eigenverbrauch von Windenergie aus kleinen Windanlagen.
Für Fachbesucher ist auf der New Energy ist ein Energiespeicherforum eingerichtet, das den Besuchern nähere Informationen zur Veränderung und zum Einsatz der verschiedenen Energiespeicher informiert.

Weltgipfeltreffen der Kleinwindindustrie Continue reading »

Nov 272013
 

Werden kleine Windräder bei der Energiewende nicht gewünscht?

In Folge der letzten Bundestagswahl wird es wohl zu einer Koalition der großen Parteien kommen, die jetzt gemeinsam das Vorgehen zur Energiewende lösen zu müssen.
Während in der vorangehenden Legislaturperiode die Energiepolitik außer Kontrolle geraten und voll aus dem Ruder gelaufen ist, scheint eine Struktur in die Förderung hineinzukommen. Die Förderung für kleine Windräder ist bisher nicht erkennbar. Schauen wir mal was im Koalitionsvertrag geregelt wird.
Nach dem Entwurf des Koalitionsvertrages soll die Förderung von Strom aus der Windkraft auf See wie auch an Land weiterhin vorrangig sein. Die Föderung der Windkraft soll jedoch vom Standort abhängig sein. Außerdem so kann es interpretiert werden, will die Politik regeln, wann welcher Windpark mit welcher Förderung gebaut werden soll.
Diese Art der Förderung der Windenergie kommt einer Überregulierung gleich.

Investitionen bleiben durch Überregulierungen aus
Diese Art der Überregulierungen kennen wir doch im Finanzgewerbe bei Banken und Versicherungen, im Einzelhandel und in den europäischen Gesetzen, die wiederum von den Brüsselanern in übertriebenen Regulierungswahn erfasst werden. Das wird eine Überregulierung werden und die Wirtschaft wird Einbrüche erzielen.
Für Windkraftanlagenbauer und Investoren, die investieren wollen, ist das ein fatales Investitionsklima. Die Investitionssicherheit ist nicht mehr gegeben und so wenden sich Investoren von der Beteiligung in erneuerbaren Energien ab.
Wenn zusätzlich die Einspeiseerlöse für Windkraftanlagen gedrosselt werden, wie Photovoltaik Investoren es erlebt haben, dann entsteht eine unglaubliche Investitionsunsicherheit und Kalkulationen bei Investitionen in mehrfacher Millionenhöhe werden über den Haufen geworfen.
Ist es verständlich, das die politischen Machtinhaber ständig falsche Vorgaben machen? Es findet kein Controlling statt und die Folgen tragen die Bürger. Jeder Bürger kann seinen Beitrag in der Stromkostenrechnung sehen. Je mehr man dafür zahlt je lieber werden sogar diejenigen wieder aufgerufen die das Desaster der ausufernden Stromkosten zu verantworten haben, wie in der letzten Legislaturperiode, die weiter am Hebel der Politik zu bleiben. So schaffen sich die Bürger ihre eigene Kostenlawine.
Einige Bundesländer werden sich bedanken, wenn die Förderung gezielt auf windstarke Standorte ausgelegt wird und die Länder selbst bestimmen, wie die Abstände zu bewohnbaren Gebieten festgelegt werden. Gerade in windschwachen Regionen und Gebieten mit höherer Siedlungsdichte werden mehr Proteste von Anwohnern kommen als gedacht.
Es bleibt wohl beim Ausbau der Stromautobahnen und die Energiewende wird nach hinten verschoben. Die Fehler, die daraus entstehen, zum Beispiel beim Ausbau der Windenergie auf See, trägt der Bürger. Die Haftungsfrage für Fehler ist doch schon geklärt. Jeder Bürger zahlt heute schon einen Beitrag für Fehlinvestitionen.

Wo finden wir zukünftig die Förderung für kleine Windräder?

Zu finden ist leider nichts bei der zukünftigen Ausrichtung der Energiewende, wie es sich zu den kleinen Windrädern verhält. Scheinbar spielen diese kleinen Windräder keine große Rolle bei der Energiewende. Warum eigentlich nicht? Gerade mit diesen Windrädern kann eine Energiewende von unten nach oben gelingen. Die Bevölkerung ist bereit zu investieren. Dafür sollten die Grundlagen geschaffen werden.

Jedem sein eigenes Strom produzierendes Windrad

Continue reading »

Nov 032013
 

Wechselrichter für Windenergieanlagen

Wechselrichter wandeln die produzierte Gleichspannung zum Beispiel von Solar- und Windenergieanlagen in Wechselspannung um.
Eine Flensburger Firma hat sich auf Wechselrichter spezialisiert und vertreibt einen hohen Anteil der Produktion im Ausland. Wechselrichter werden bis Indien oder Korea geliefert. Bald soll der riesiege Absatzmarkt in den USA hinzukommen.

Hersteller von Wechselrichtern sind von politischen Schwankungen abhängig

Wenn Anlagenbetreiber selbst die erzeugte Energie nutzen wollen, wird der Anteil des Eigenverbrauchs nicht kritisch genug betrachtet. Problematisch ist für den Hersteller auch die Situation der Energiewende nach der Wahl. Viele Unternehmen sind verunsichert und stellen die geplanten Investitionen zurück.
Die Verunsicherung geht über Kürzungen der Förderung der erneuerbaren Energien, Aussagen zur Erzeugung zum Eigenverbrauch und zur Änderung des EEG um den Zubau der erneuerbaren Energien zu bremsen.
Aktuell wird durch diese Verunsicherung keine Grundlage für einen langfristigen Investitionsschub in Deutschland gelegt. Die Investoren und die Möglichkeiten sind viel weiter vorangeschritten als die Kontrollpflichten des Energieresorts.
Weiter Infos zu dieser Firma finden Sie auf der Website Fecon GmbH
Deshalb ist es wichtig, breit aufgestellt zu sein und ausländische Absatzmärkte zu bedienen.