Windtec stellt auf verschiedenen Windmessen die vertriebsbereiten vertikalen Windräder aus
Auf den Windmessen erhält man Informationen zu verschiedenen kleinen Windkraftanlagen. Aufgefallen dabei sind mir die vertikalen Windräder der Firma Windtec.
Der Stand war sehr gut besucht und alle Fragen konnten dem Publikum gut beantwortet werden.
Bei den vertikalen Windrädern ist es egal „Woher der Wind weht“. Der Wind soll richtig genutzt werden. Dort, wo horizontale Kleinwindkraftanlagen keine optimale Windanströmung erhalten, spielen vertikale Windräder ihr Potential aus.
Der Hersteller bietet aktuell 3 Produkte an.
Wind Tec SkyLine SL10
Vertikales Windrad als Dachmontage möglich
Die vertikale Anlage Sky line SL 10 ist mit einer Nennleistung von 1 KW ausgewiesen. Die Flügelfläche wird mit 4 qm angegeben. Die Nennleistung soll bei einer Windgeschwindigkeit von 11- 12 m Wind pro Sekunde erreicht werden. Die Maximalleistung soll bei 1,2 KW/h liegen.
Infos zur Dachmontage:
Die Anlage liegt bei 52 Kg. Die Mastmontage wird dem Dach angepasst.
Wind Tec Sky Line SL30
- Diese Anlage wird mit einer Nennleistung von 3 kw ausgewiesen. Die Flügelfläche soll 10,5 qm betragen. Die Nennleistung wird mit 11 m / sec. Angegeben. Maximal sollen 3,6 kw/h möglich sein.
- Die Startgeschwindigkeit liegt bei 2.3 m/sec.
- Die Anlage kann frei stehend oder abgespannt betrieben werden.
Windtec Anlagentyp Spinnwind
Die Nennleistung wird mit 10 KW und die Flügelfäche mit 40 qm angegeben. Die Nennleistung beträgt 10 KW bei 12 m Wind pro Sekunde. Die Startgeschwindigkeit soll bei 2,5 m bis 3 m/sec liegen. Spinnwind wird freistehend auf einem Mast betrieben.
Auf Nachfrage wurde uns auf der Messe erläutert, dass der Kunde selbst die Fundamente herrichten kann und die elektrische Installation durchführt. Die Anlagen sollen vom Betreiber selbst oder mit Hilfe von Handwerker aufgestellt werden können. Der Geschäftsführer von Windtec nannte diese Maßnahmen, damit der Kunde Kosten sparen kann. Höhere Kosten führen gerade bei Kleinwindanlagen zu längeren Amortisationszeiten.
Gefallen hat mir die Einfachheit der Anlage sowie die Information über die Kostenersparnis. Bei vielen Herstellern hört man die Devise: „Alle Installationen aus einer Hand“. Deshalb sind vermutlich Kleinwindanlagen aktuell noch nicht so preiswert wie Betreiber sie für die Entscheidung zum Betrieb benötigen.
Hier eine Zusammenfassung des Herstellers:
- Auftriebsprinzip = höchster Energiegewinn
- vielseitige Einsatzgebiete
- hohe Belastbarkeit bei geringer Geräuschentwicklung
- Windrichtungsunabhängig
- Anlauf der Windkraftanlage ab 2,5 m/s Windgeschwindigkeit
- gute Integrierbarkeit in die Landschaft oder in der Stadt
- sehr schlichte Bauweise
- geringer Wartungsaufwand
Quellenangabe:
Die Informationen stammen aus den Datenblättern der Windtec sowie aus persönlichen Gesprächen auf der Husumer Windmesse.
Wie sind Ihre Erfahrungen mit den Windlagen von Windtec GmbH? Schreiben Sie bitte einen Kommentar.